Mitfahren erlaubt: Mobilität gemeinsam gestalten!
Alternative Mobilitätskonzepte bestehen aus verschiedenen Bausteinen – ÖPNV und Mitfahren sind gegenseitig ergänzende Bestandteile!
ÖPNV und Individualverkehr sind wesentliche Säulen der Mobilität auf dem Lande. Natürlich können kurze Strecken im Alltag auch zu Fuß bewältigt werden – mit anderen Blickwinkeln auf manch schönen Fleck im Dorf und der Möglichkeit sich zu Grüßen – miteinander zu reden. Fahrradfahren – mit oder ohne elektrischer Unterstützung sind nicht nur gesunde, sondern auch ökonomisch und ökologisch sinnvolle Pfeiler der Mobilität – auch und gerade im so schönen ländlichen Raum! Rufbus, E-Bürgerauto oder Car-Sharing sind weitere Schlagworte, die je nach Situation vor Ort nützlich und sinnvoll sein können.
Der Fachausschuss Mobilität hat sich zunächst um die Ergänzung des ÖPNV durch bessere Nutzung des eh bestehenden Individualverkehrs gekümmert. Favorisiert für den Ländlichen Raum erscheint es sinnvoll, sich gegenseitig mitzunehmen. Es gibt einige Möglichkeiten. Das ursprünglich vom Fachausschuss favorisierte System flinc wurde leider von Daimler-Mobility aufgekauft und wird nun vom Markt genommen. Wir sind derzeit dabei, neue Systeme zu suchen, zu testen und dann die Erfahrungen weiter zu geben. Wir testen im Moment www.mifaz.de und www.fahrgemeinschaft.de als zwei vielversprechende Alternativen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen an uns zurückspiegeln und laden Sie zum aktiven Mitmachen herzlich ein!
Sie haben Erfahrungen, Ideen oder Verbesserungsvorschläge rund um das Thema „alternative Mobilitätskonzepte“ im LEADER-Gebiet Oberschwaben? Wir freuen uns auf den Kontakt!